EU Green Week 2021
„Null-Schadstoff-Strategie“ – das ist das Thema der EU Green Week 2021. Basierend auf dem European Green Deal verfolgt die EU das Ziel die Netto-Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 in der Europäischen Union auf null zu reduzieren und so als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Die Stiftung Initiative Mehrweg ist in diesem Jahr offizieller Partner der EU Green Week 2021 und veranstaltet am 4. Mai 2021 das Event "Presentation of LCA for low carbon footprint of Food Packaging".

EU Green Week 2021
Die Europäische Grüne Woche 2021 steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto der „Null-Schadstoff-Strategie“ für eine giftfreie Umwelt in der gesamten EU. Thematisiert werden relevante Fragen wie: Wie können wir Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen zukünftig besser überwachen, melden, verhindern und beseitigen? Wie können wir eine nachhaltige EU-Wirtschaft aufbauen, Arbeitsplätze schaffen und soziale Ungleichheiten verringern?
Im Rahmen der EU Green Week 2021 finden ab dem 03.05.2021 eine Reihe virtueller Konferenzen und Ausstellungen statt, an denen sowohl Interessengruppen als auch interessierte Bürgerinnen und Bürgern teilnehmen und sich austauschen können. Neben relevanten Klimaschutz-Initiativen in den Bereichen Energie, Industrie, Mobilität, Landwirtschaft, Fischerei, Gesundheit und biologische Vielfalt wird es zudem europaweit virtuelle Partner-Events mit dem allübergreifenden Ziel einer schadstoff- und giftfreien Umwelt geben. Denn Umweltverschmutzung betrifft uns alle!
Weitere Informationen zur EU Green Week 2021, allen Konferenzen, virtuellen Ausstellungen und Partner-Events gibt es auf: https://www.eugreenweek.eu/
Event: Presentation of LCA for low carbon footprint of Food Packaging
Als Partner der EU Green Week 2021 veranstaltet die Stiftung Initiative Mehrweg am 4. Mai 2021 das Online Event "Presentation of LCA for low carbon footprint of Food Packaging". Zentrales Thema der Veranstaltung ist eine von der Stiftung Initiative Mehrweg eigens in Auftrag gegebene Studie des Frauenhofer-Instituts über Treibhausgasemissionen wiederverwendbarer Mehrwegbehälter im Vergleich zu Einwegverpackungen. Die Ergebnisse der Studie werden auf dem Event präsentiert und bilden die Grundlage für die anschließende Paneldiskussion mit wichtigen Vertretern aus Mehrweg-Industrie und Umweltverbänden. Darüber hinaus kommen namenhafte Akteure aus Verbänden und Unternehmen zu Wort, die über den Nutzen von Mehrwegsystemen in Industrie und Handel referieren.

Agenda
Moderation:
Günther Gerland (Vorsitzender Kuratorium der Stiftung Initiative Mehrweg)
Dr. Jens Oldenburg (Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg)
13:30Uhr
Dr. Jens Oldenburg (Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg)
Opening
13:30Uhr – 14:00Uhr
Dr. Stefan Albrecht (Gruppenleiter Werkstoffe und Produktsysteme beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP)
Keynote: Carbon footprint of packaging systems for fruit and vegetable transports in Europe + Q&A Session
14:00Uhr – 14:30Uhr
Daniela Carbone (Vice President Global Marketing bei IFCO SYSTEMS GmbH)
Keynote: IFCO smart cycle – sustainability and CO2 reduction + Q&A Session
14:30Uhr – 15:00Uhr
Thomas Walther (Geschäftsführer von WALTHER Faltsysteme GmbH)
Keynote: From wooden to plastic reusable pallets – returnable systems 4.0 + Q&A Session
15:00Uhr – 15:10Uhr
Pause
15:10Uhr – 15:40Uhr
Dr. Kurt Jäger (Geschäftsführer von Euro Pool System International (Deutschland) GmbH)
Keynote: Optimizing reusable transport packaging in retail in Europe + Q&A Session
15:40Uhr – 16:10Uhr
Martin Schoeller (Co-Chairman Supervisory Board von Schoeller Allibert)
Keynote: "Returnable Packaging: a Multitude of Applications for the Future" + Q&A Session
16:10Uhr – 18:00Uhr
Panel-Diskussion "Plastics for reusable systems - potentials of a material beyond a single-use culture"
In der Panel-Diskussion sprechen die eingeladenen Expertinnen und Expterten über die Nutzung von Plastik in Mehrwegsystemen und damit verbundene Möglichkeiten und Risiken. Zuschauende können gerne Ihre Fragen in die Diskussion einbringen.
An der Panel-Diskussion nehmen teil:
Barbara Metz (Stellvertretende Geschäftsführerin von Deutsche Umwelthilfe e.V.)
Prof. Dr. Nikolaus Hartig (Manager beim Logistikverbund Mehrweg)
Dr. Stephan Kabasci (Projektentwicklung Bereich Produkte bei Fraunhofer UMSICHT)
Christoph Trixl (Geschäftsführer von IFCO SYSTEMS GmbH)
Thomas Walther (Geschäftsführer von WALTHER Faltsysteme GmbH)
Martin Schoeller (Co-Chairman Supervisory Board von Schoeller Allibert)
Dr. Stefan Albrecht (Gruppenleiter Werkstoffe und Produktsysteme beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP)
Britta Wyss Bisang (Global Sustainability Director von Schoeller Allibert GmbH)
Informationen zum Event: Presentation of LCA for low carbon footprint of Food Packaging
Dienstag, 04.05.2021von 13:15Uhr bis 18Uhr
Bitte registrieren Sie sich online auf: https://www.eventbrite.com/e/presentation-of-lca-for-low-carbon-footprint-of-food-packaging-tickets-150915304739. Die Teilnahme am Event ist kostenlos.